Leitinger GmbH
Neuburger Straße 65
85057 Ingolstadt

Telefon 0841 490 92-0
Telefax 0841 490 92-12

info@leitinger.de

Öffnungszeiten
Mo – Fr: 8:30 – 18:00 Uhr
Sa: 9:00 – 14:00 Uhr

Geschlossen
24.12. und 31.12.

Datenschutzhinweise

I Datenschutzhinweis für Besucher unserer Website
Gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) möchten wir Sie mit diesem Datenschutzhinweis darüber informieren, in welchem Umfang wir Daten bei der Nutzung unserer Website erheben, zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen und welche daraus resultierenden Rechte für Sie bestehen.

II Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO
Leitinger GmbH
Neuburgerstr. 65 | 85057 Ingolstadt
Postfach 10 29 32 | 70025 Stuttgart
+49 841 490 92 0
info@leitinger.de
www.leitinger.de

III Zuständige Aufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstr. 20 | 70173 Stuttgart
Postfach 10 29 32 | 70025 Stuttgart
+49 711 615 541 0
poststelle@lfdi.bwl.de
lfdi-website

IV Datensicherheit
Die personenbezogenen Daten jedes Einzelnen, der in einer vertraglichen, vorvertraglichen oder anderweitigen Beziehung zu unserem Unternehmen steht, verdienen besonderen Schutz.

Wir haben das Ziel, unser Datenschutzniveau auf einem hohen Standard zu halten.

Deswegen setzen wir auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Datenschutz- und Datensicherheitskonzepte. Wir verpflichten uns daher, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS).

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o.g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen, nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

V Ihre Rechte als Betroffener
Werden von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet, so gelten Sie gemäß DSGVO als Betroffener.

Unter den angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben

Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO).
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO).
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO).
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO).
Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO).
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO).
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO).

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde in Ihrem Bundesland wenden oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde (siehe ganz oben).
Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier: bfdi-website

VI Widerrufsrecht und Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.

Soweit die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen.

Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Ihren Widerruf bzw. Widerspruch richten Sie bitte an den oben genannten Verantwortlichen.

VII Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst.

Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa
die Art des Webbrowsers (Typ & Version)
das verwendete Betriebssystem
den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers
Ihre IP-Adresse
die Uhrzeit der Serveranfrage
den Referrer URL und ähnliches

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggf. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden (siehe unten, eingesetzte Auftragsverarbeiter).

Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

VIII Cookies
Hinweis

Bei Cookies handelt es sich um Datensätze, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Ein Cookie enthält verschiedene Informationen, u.a. eine Angabe über die Lebensdauer sowie eine zufällig generierte Nummer, über die Ihr Computer wiedererkannt wird, wenn Sie noch einmal auf derselben Website surfen. Durch Cookies können jedoch auch personenbezogene Informationen transparent werden und an Unternehmen und Werbetreibende übermittelt werden.

Dazu gehören zum Beispiel
Häufigkeit und Dauer Ihrer Internetbesuche
Ihre IP-Adresse
Besuchte Seiten – und somit Ihre Interessenschwerpunkte
Daten, die Sie in Online-Formulare eingegeben haben
Ihre E-Mail-Adresse
Passwörter
Ihr Bildungsstatus
Ihr finanzieller Hintergrund
Produkte, die Sie sich kürzlich angesehen haben
Warenkorbinhalte
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen.

Art und Zweck der Verarbeitung
Wie viele andere Websites verwenden auch wir sogenannte „Cookies“, um den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Website sicherzustellen, sowie grundlegende Funktionen bereitzustellen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen u.a. die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Website ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Eingesetzte Cookies
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb unserer Website unbedingt erforderlich sind!

Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses am ordnungsgemäßen Betrieb der Website, sowie an der Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten.

Speicherdauer
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen, sowie deren Speicherung vorab blockieren. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Mozilla Firefox
Internet Explorer
Edge
Google Chrome
Opera
Safari

IX Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage usw.) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.
Um Übermittlung von sensiblen Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO wird ausdrücklich nicht gebeten.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde und/oder auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfrage. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Empfänger
Interne Abteilungen | Eigene Mitarbeiter
Auftragsverarbeiter (E-Mai-Hosting)

Speicherdauer
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefon- bzw. Faxnummer und den Grund der Anfrage mitteilen.

X Kontaktformular | Anfrageformular
Art und Zweck der Verarbeitung

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese Angaben dienen der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.
Um Übermittlung von sensiblen Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO wird ausdrücklich nicht gebeten.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde und/oder auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfrage.
Durch die Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Empfänger
Interne Abteilungen | Eigene MitarbeiterAuftragsverarbeiter (Web- & E-Mail-Hosting)

Speicherdauer
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

XI SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

XII Verweise auf Websites Dritter
Auf unserer Website werden Verweise auf Websites Dritter in Form sogenannter Links bzw. Verlinkungen angeboten, auf die sich dieser Datenschutzhinweis nicht erstreckt. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter (Dritter) die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.

Links bzw. Verlinkungen sind farblich unterlegt, mit Pfeil gekennzeichnet oder ausgeschrieben.
Beispiel: Leitinger GmbH oder https://leitinger.de/ oder www.leitinger.de
Erst wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Daten zum Linkziel übertragen. Dies ist technisch notwendig. Die übertragenen Daten sind insbesondere: Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, Angaben zu Ihrem Internet-Browser.
Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten zum Linkziel übertragen werden, klicken Sie den Link nicht an.

XIII Automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir grundsätzlich auf eine automatisierte Entscheidungsfindung.

XIV Direktwerbung | Profiling | Tracking
Wir betreiben keine Direktwerbung, Profiling oder Scoring.
Analyse- oder Trackingtools, die personenbezogene Daten erheben bzw. verarbeiten, kommen auf unserer Website nicht zum Einsatz.

XV Drittstaatentransfer
Wenn nicht explizit beschrieben, ist eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) nicht geplant oder beabsichtigt.

XVI Änderung Datenschutzhinweis
Wir behalten uns vor, diesen Datenschutzhinweis anzupassen, damit er stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in diesem Datenschutzhinweis umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann der neue Datenschutzhinweis.

XVII Fragen zum Datenschutz
Es liegt keine Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten vor.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an die oben angegebene Adresse des Verantwortlichen.

XVIII Stand
Datenschutzhinweis Website | Stand 18.01.2023